eBill Glossar

Lernen Sie hier die wichtigsten Ausdrücke aus dem eBill-Universum kennen.

BegriffBeschreibung
Alternatives VerfahrenOptionales Feld auf einer QR-Rechnung welche zur Adressierung einer eBill verwendet werden kann.

Beispiel: eBill/B/hans.muster@example.org. (Siehe Dibito-Dokumentation.)
AnmeldeformularEin Formular zur Einholung zusätzlicher Angaben vom Rechnungsempfänger zum Zeitpunkt der Anmeldung im eBill-Portal. (Siehe Dibito-Dokumentation.)
Anmeldung (Subscription)Damit ein Rechnungssteller einem Rechnungsempfänger eine eBill zustellen kann, müssen beide Parteien diesem Prozess zustimmen. Das Resultat daraus ist eine Anmeldung. (Siehe Dibito-Dokumentation.)
APIAbkürzung für Application Programming Interface. Eine technische Schnittstelle, die es verschiedenen Systemen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Wird benutzt für nahtlose Integrationen. (Siehe Dibito-Dokumentation.)
Avisierung (Advice)Ein Typ von eBill-Geschäftsfall. Avisierungen haben keinen Betrag, führen zu keinem Geldfluss und dienen nur zur Information.
B2BAbkürzung für Business-to-Business. Geschäftsbeziehungen und Transaktionen zwischen Unternehmen.
B2CAbkürzung für Business-to-Consumer. Geschäftsbeziehungen und Transaktionen zwischen Unternehmen und Privatkunden.
DauerfreigabeEine Autorisierung erteilt von Rechnungsempfängern im eBill-Portal, welche es ermöglicht eBills automatisch zu begleichen. Rechnungsempfänger können optional eine Maximallimite für den beglichenen Betrag setzen.
eBillDie digitale Rechnung für die Schweiz. Zustellung direkt ins eBanking-Portal der Rechnungsempfänger.
eBill Direct DebitErsatz für das Lastschriftverfahren. Ermöglicht direkte Buchung vom Konto des Rechnungsempfängers. Alternative zur Dauerfreigabe.
eBill DonationsEine Funktion von eBill, die speziell für Spenden an gemeinnützige Organisationen entwickelt wurde. (Siehe SIX-Dokumentation.)
eBill E-CommerceDie Integration von eBill in Online-Shops und E-Commerce-Plattformen als Zahlungsmethode. (Siehe SIX-Dokumentation.)
eBill for Business SoftwareEin Konzept zur Erweiterung des eBill-Systems für Unternehmenssoftware zur Automatisierung von Rechnungsprozessen.
eBill SharingEine Funktion im eBill-Portal um Zweitpersonen Zugang zum eBill-Benutzerkonto zu gewähren. Zweitpersonen können Rechnungen einsehen, herunterladen, zur Zahlung freigeben oder ablehnen.
Empfänger-IdentifikationIdentifikation eines Rechnungsempfängers im eBill-System. Email-Adresse für Privatpersonen, UID-Nummern für Unternehmen und optional eindeutige 17-stellige Empfänger-IDs.
ESREinzahlungsschein. Wurde 2020 durch QR-Rechnungen abgelöst und wird nicht mehr verwendet.
GeschäftsfalleBill kennt nicht nur Rechnungen und spricht im Allgemeinen von Geschäftsfällen. Geschäftsfälle sind:

- Rechnungen
- Mahnungen/Zahlungserinnerungen
- Gutschriften
- Avisierungen
- Ratenzahlungen
- Spendenanfragen
Gutschrift (Credit Note)Ein Typ von eBill-Geschäftsfall. Gutschriften dienen nur zur Information im eBill-Portal und haben keinen Geldfluss zur Folge. Die Auszahlung einer Gutschrift erfolgt über einen separat, mit dem Unternehmen ausgemachten Zahlungskanal.
IBANAbkürzung für International Bank Account Number. Eine standardisierte internationale Bankkontonummer zur eindeutigen Identifikation von Konten bei Finanztransaktionen.
IIDIID (Instituts-Identifikation) dient in der Schweiz und Liechtenstein zur Identifizierung der Finanzinstitute als Teilnehmer an den Schweizer RTGS-Systemen. Jedem Institut wird mindestens eine IID zugewiesen.
Lastschriftverfahren (LSV+ und CH-DD)Ein Zahlungsverfahren, bei dem der Rechnungssteller ermächtigt ist, Geld direkt vom Konto des Rechnungsempfängers einzuziehen. Wird 2028 eingestellt. Das eBill-System ersetzt das Lastschriftverfahren mit der Dauerfreigabe und mit eBill Direct Debit.
Mahnung (Reminder)Ein Typ von eBill-Geschäftsfall. Eine Mahnung ersetzt eine zuvor zugestellte Rechnung und dient zur Zahlungserinnerung für den Rechnungsempfänger.
NetzwerkpartnerUnternehmen welche eBill-Integrationen für Rechnungssteller anbieten und die Kommunikation mit dem eBill-Betreiber SIX übernehmen. Dibito by Codeblock GmbH ist offizieller Netzwerkpartner.
QR-CodeDer QR-Code ist ein zweidimensionaler Barcode gemäss ISO 18004.
QR-IBANBei Zahlungen mit einer strukturierten QR-Referenz muss die QR-IBAN als Angabe
des Gutschriftskontos verwendet werden. Der formelle Aufbau der QR-IBAN entspricht den Regeln gemäss ISO-13616-Standard für IBAN. Das Zahlverfahren mit
Referenz wird über eine spezielle Identifikation des Finanzinstituts (QR-IID) erkannt.
Für die QR-IID sind exklusiv Werte im Bereich 30000 – 31999 reserviert. Jedem am
Verfahren teilnehmenden rechtlich selbständigen Finanzinstitut wird eine QR-IID zugeteilt. Die QR-IBAN enthält zur Kennzeichnung des Verfahrens die QR-IID des kontoführenden Instituts.
QR-IIDDie QR-IID ist eine Abwandlung der Instituts-Identifikation (IID). QR-IIDs bestehen
exklusiv aus Nummern von 30000 bis 31999. Auf Basis dieser QR-IIDs definierte IBANs
(QR-IBANs) werden ausschliesslich für das neue Verfahren mit QR-Referenz in der
QR-Rechnung verwendet.
QR-RechnungSchweizer Rechnungsstandard seit 2020. Verfügt über einen QR-Code, der alle zahlungsrelevanten Informationen enthält und das Bezahlen vereinfacht. QR-Rechnungen können mit eBill-Empfängeridentifikation (Z.B. im Feld Alternatives Zahlungsverfahren) versehen und als eBill eingeliefert werden. (QR-Invoice ausprobieren)
QR-ReferenzDie QR-Referenz ist 27 Ziffern lang (26 numerische Zeichen
gefolgt von einer Prüfziffer nach Modulo 10 rekursiv) und kann vom Rechnungssteller als strukturierte Referenz verwendet werden. Alternative zur Creditor Reference.
Quick ApprovalEine Funktion im eBanking des Rechnungsempfänger zur direkten Freigabe von Rechnungen, ohne Wechsel ins eBill-Portal.
Swiss Payments CodeDer Swiss Payments Code (kurz SPC) ist die Zeichenfolge, welche sämtliche Informationen der Rechnung enthält. Der Swiss Payments Code ist im Swiss QR Code enthalten.
Swiss QR CodeDer Swiss QR Code ist das Herzstück der QR-Rechnung und ermöglicht die Auslösung von Zahlungen bei Finanzinstituten über alle Zahlungskanäle und
am Postschalter. Er ist mit einem Schweizer Kreuz in der Mitte gekennzeichnet und enthält den Swiss Payments Code.
Ratenzahlung (Instalment Bill)Ein Typ von eBill-Geschäftsfall. Eine Zahlungsmethode, bei der der Gesamtbetrag in mehrere Teilzahlungen über einen festgelegten Zeitraum aufgeteilt wird.
Rechnung ohne BetragEine Rechnung, die ohne konkreten Betrag ausgestellt wird. Der Empfänger bestimmt den zu zahlenden Betrag selber.
RechnungsempfängerDie natürliche oder juristische Person, an die eine Rechnung gerichtet ist und die zur Zahlung verpflichtet ist.
RechnungsstellerDie natürliche oder juristische Person, die eine Rechnung für erbrachte Leistungen oder gelieferte Waren ausstellt.
SIXSIX Group AG. Ein Schweizer Finanzdienstleister, welcher unter anderem die eBill-Infrastruktur für den schweizerischen Finanzplatz betreibt.
UIDAbkürzung für Unternehmens-Identifikationsnummer. Eindeutige Kennung für Unternehmen und Organisationen.

Beispiel: CHE-428.851.403 (Siehe UID-Suche des Bundes.)
WährungeneBill unterstützt folgende Währungen:
- Schweizer Franken (CHF)
- Euro (EUR)
(QR-)ZahlteilDer Zahlteil der QR-Rechnung enthält die für die Ausführung einer Zahlung benötigten Angaben in Form eines QR-Codes und als lesbare Information. Der Zahlteil hat das DIN-A6-Querformat (148 mm x 105 mm).
ZurückweisungDie Ablehnung einer Rechnung durch den Rechnungsempfänger im eBill-Portal.