eBill-Geschäftsfälle können in Dibito auf zwei verschiedene Wege erstellt werden:
- Direktes Hinaufladen einer PDF-Datei über die Dibito-Webapplikation
- Erstellung über die Dibito-API
Dibito akzeptiert dabei folgende Formate:
- QR-Rechnung mit integrierter eBill-Information oder mit einer eBillRecipientId an einer beliebigen Stelle im Dokument
- Ein PDF A/3-Dokument mit einer eBill-XML-Datei im Anhang
- Ein beliebiges PDF-Dokument mit den eBill-Informationen im JSON- oder XML-Format (Nur via API)
Nach dem Übermitteln eines Geschäftsfalles starte Dibito automatisch die kostenlose Validierung Ihrer Daten. Sehen Sie sich den aktuellen Status aller Geschäftsälle in der Ansicht «Geschäftsfälle» an. Lesen Sie hier weiter für eine detaillierte Beschreibung der möglichen Stati.
Was sind Geschäftsfälle?
eBill kennt nicht nur Rechnungen, weshalb allgemein von Geschäftsfällen gesprochen wird. Geschäftsfälle sind:
- Rechnungen
- Mahnungen / Zahlungserinnerungen
- Gutschriften
- Avisierungen
- Ratenzahlungen
- Spendenanfragen
Wie finde ich die eBill-Identifikation meiner Kontakte?
Für Privatpersonen ist die eBill-Identifikation die E-Mail-Adresse. Beachten Sie, dass jede private Person im eBill-Portal nur eine einzige E-Mail-Adresse hinterlegen kann. Unter Umständen entspricht diese E-Mail-Adresse nicht der primären E-Mail-Adresse des Kontakts.
Für Unternehmen ist es die Unternehmens-Identifikationsnummer (UID). Sie finden die UID jedes Schweizer Unternehmens im UID-Register des Bundes. (Beispiel: CHE-428.851.403).
Ob Sie einer Person oder einem Unternehmen eine eBill-Rechnung zustellen können, finden Sie im Dibito-Interface unter dem Menupunkt «Empfänger» heraus. Dort finden Sie auch die 17-stellige Empfänger-ID aus dem eBill-Portal. Diese bleibt konstant, auch wenn z.B. eine Privatperson ihre E-Mail-Adresse ändert.
QR-Rechnung mit integrierter eBill-Information
Die QR-Rechnung ist ein PDF-Dokument, das die eBill-Informationen in einem QR-Code enthält. Die eBill-Empfängerinformationen sind dabei im Feld «Alternatives Verfahren» (AltPmt) enthalten.
Beispiel: eBill/B/hans.muster@example.org
Konsultieren Sie die offizielle eBill-Dokumentation für weitere Informationen.
Erstellen Sie Test-PDFs einfach in Dibito unter dem Menupunkt «Beispiele» oder auf dem QR-Rechnungsgenerator von Codeblock.
QR-Rechnung mit eBillRecipientId an beliebiger Stelle im Dokument
Unterstützt Ihre Software das Feld «Alternatives Verfahren» nicht, können Sie als Umgehunglösung den eBill-Empfänger direkt im Dokument platzieren. Dibito erkennt diesen Text und setzt ihn als Empfänger im eBill-Geschäftsfall ein.
Beispiel: eBillRecipientId:hans.muster@example.org
Hinweise zur Formatierung
- Der neue Text «ebillRecipientId:…» kann an beliebiger Stelle auf der Seite stehen.
- Der Text zusammen mit der Variable muss mit einem Doppelpunkt abgetrennt sein und darf keine Leerzeichen enthalten.
- Die Gross/Kleinschreibung wird ignoriert.
PDF A/3-Dokument mit einer eBill-XML-Datei im Anhang
Sie können beliebige Rechnungsdokumente im PDF A/3-Format mit einem Anhang im eBill-XML-Format (eBill-SIX_v4.xml
) versehen und diese direkt in Dibito verwenden. Es sind keine weiteren Schritte notwendig, alle eBill-Informationen werden so direkt aus dem Dokument übermittelt.
Kontaktieren Sie die Herstellerin Ihres Buchhaltungssystemes um zu erfahren, ob diese Funktionalität unterstützt wird.

Öffnen Sie unser Beispiel-PDF in Adobe Acrobat Reader und wählen Sie rechts aus den Werkzeugen «Anlagen» aus. Hier können Sie die angehängte XML-Datei eBill-SIX_v4.xml
mit allen Rechnungsinformationen einsehen.
Beliebiges PDF-Dokument mit den eBill-Informationen im JSON- oder XML-Format
Wenn Ihre Buchhaltungssoftware über keine eBill-Funktionalität verfügt, kann Dibito die Konvertierung ins PDF/A-3-Format und die Integration der eBill-Rechnungsinformationen übernehmen. Nutzen Sie für diesen Fall die Dibito-API, um die Rechnungsinformationen im Dibito-spezifischen JSON- oder XML-Format parallel zu Ihrem Dokument zu übermitteln.